Huestel Knowledgebase
  • German
zur Website
Zurück
Beitrag über:Spambarrier
Cloud Antivirus und Antispam

Kategorien

  • Spambarrier
  • AXIGEN
  • Warum sind die IP-Adressen von spambarrier.de als Backscatterer gekennzeichnet?
    Diese Frage erreicht uns immer wieder, hierfür benötigen wir einige technische Hintergründe.Einige Leser
  • Wie lauten die Server-IPs von spambarrier?
    Einliefernde Server: mx1.spambarrier.de (78.46.139.117 / 2a01:4f8:c17:1784::2) mx2.spambarrier.de (5.189.136.147 / 2a02:c207:3001:460::2) www.spambarrier.de (116.203.137.55 / 2a01:4f8:c2c:79f7::1) Bei der Quarantäne gibt es einen Cluster, der nach außen hin wie folgt auftritt: Quarantäne: quarantine.spambarrier.de (78.47.95.249 / 2a01:4f8:c010:411::1) Diese IP-Adressen bitte auf Ihrem Server freischalten.Einige Leser
  • Wie lege ich einen Whitelist-Eintrag an?
    Beachten Sie, dass Sie bei einem Whitelist-Eintrag sich bitte zunächst den Header der Mail ansehen sollten. Dieser sieht z.B. so aus: Return-Path: nobody@echo.spambarrier.de Received: from gate1.spambarrier.de (78.46.139.117) by euve74787 (Axigen) with (AES128-GCM-SHA256 encrypted) ESMTPS id 046C5D; Tue, 7 Dec 2021 09:58:28 +0100 Received: from static.52.7.217.95.clients.your-server.de ( 95.217.7.52 :50970) by gate1.spambarrier.de with esmtp (spambarrier.de) (envelope-from <nobody@echo.spEinige Leser
  • Wie richte ich spambarrier ein?
    Um Sie bei der Einrichtung zu unterstützen, haben wir ein Video Tutorial für Sie erstellt.Einige Leser
  • Unterstützt spambarrier "Perfect Forward Secrecy" (PFS)?
    Ja. Neben der selbstverständlichen Möglichkeit der verschlüsselten SMTP-Übertragung unterstützen wir auch die kryptografische Folgenlosigkeit, "Perfect Forward Secrecy" genannt. Hier die Testergebnisse für die Mailserver von spambarrier: TLS-Testergebnis bei SSL-ToolsEinige Leser
  • Welche Vorteile bringt mir spambarrier?
    Spambarrier bietet eine Menge Vorteile für den Mailverkehr: die Mailserver von spambarrier werden dem eigentlichen Mailserver vorgeschaltet und filtern E-Mails nach Spam und Viren, bevor sie an den eigentlichen Mailserver weitergeleitet werden. Der Server lernt automatisch, um immer bessere Trefferquoten zu erzielen. Durch die Menge an Nutzern, die helfen, spambarrier zu verbessern, lernt der Spamfilter natürlich - es profitieren also alle von dem Lerneffekt des Spamfilters.Einige Leser
  • Welchen Spam-Schwellwert soll ich angeben? Wo finde ich diesen Wert?
    Generell gilt: Je niedriger der Schwellwert, umso mehr Nachrichten werden als Spam erkannt. Wir empfehlen einen Wert zwischen 5 und 7. Sie können den gemessenen Wert bei jeder über spambarrier.de zugestellten E-Mail im Header auslesen und damit den Schwellwert optimieren. Sie finden diesen Wert im Feld: X-Spam-ScoreWenig Leser
  • Wer steckt hinter spambarrier.de?
    Wir vertreiben, installieren und konfigurieren seit fast 10 Jahren die Mailserverlösung AXIGEN auf dem deutschen Markt. Mailserver sind unser Ding!Wenig Leser
  • Bieten Sie eine Whitelabel oder Reseller-Lösung an?
    Ja, hierfür haben wir eigene Tarife und ein eigenes Whitelabel - Portal. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.Wenig Leser
  • Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
    Die Server sind gut geschützt und benutzen wenn möglich immer einen verschlüsselten Übertragungsweg, sofern der jeweilige Partner Verschlüsselung unterstützt. Die Mails werden direkt an den Zielserver weitergegeben. Es gibt nur wenige Ausnahmen: ist der eigentliche Mailserver nicht erreichbar, nehmen unsere Mailserver die Mail trotzdem an und speichern diese solange zwischen, bis der eigentliche Mailserver wieder erreichbar ist. Außerdem werden E-Mails, die Viren beinhalten oder als Spam klassifWenig Leser
  • Wie ist sichergestellt, dass spambarrier nicht als Open Relay benutzt wird?
    Wenn Sie Ihre Domain durch spambarrier schützen lassen möchten, müssen Sie zuerst verifizieren, dass Sie der Inhaber der Domain sind bzw. administrativen Zugriff auf diese haben. Sie haben zwei Möglichkeiten, die Inhaberschaft zu bestätigen:Wenig Leser
  • spambarrier.de hat eine Mail nicht oder versehentlich als Spam erkannt? Was kann ich tun?
    Helfen Sie spambarrier, indem Sie unser System trainieren. Wurde eine E-Mail versehentlich als Spam erkannt, so leiten Sie diese bitte als .eml Anhang weiter an: ham@spambarrier.de. Wurde dagegen eine E-Mail nicht als Spam erkannt, so leiten Sie die Mail bitte als .eml Anhang weiter an spam@spambarrier.de. Wichtig: Die Mail muss von einem Konto aus weitergeleitet werden, das von spambarrier geschützt wird. Darüber hinaus muss die fehlerhafte Mail bitte als Original im .eml-Format angehängtWenig Leser
  • Was passiert, wenn mein Mailserver nicht erreichbar ist?
    Sollte Ihr Server oder Ihre Anbindung ausfallen, nehmen wir die Mails trotzdem an und speichern die Mails zwischen. Sobald Ihr Server wieder erreichbar ist, stellen wir die Mails wieder an Ihren Server zu. Damit gehen keine Mails verloren. Wir agieren somit als Backup-MX. Die Mails werden einige Tage vorgehalten.Wenig Leser
  • Funktioniert spambarrier auch mit Freemail-Diensten?
    Nein. spambarrier funktioniert nur, wenn die Domain komplett über spambarrier läuft und man spambarrier entsprechend als MX-Server für diese Domain einträgt. Bei einem Freemail-Anbieter geht das nicht, da sonst alle Nutzer dieses Freemail- Anbieters ihre E-Mails über spambarrier empfangen müssten. Es ist ebenfalls nicht möglich, nur bestimmte Postfächer einer Domain über spambarrier zu schützen.Wenig Leser
  • Wie ist die Verfügbarkeit sichergestellt?
    spambarrier arbeitet mit mehreren Mailservern, die in unterschiedlichen Rechenzentren stehen, sodass E-Mails auch noch zugestellt werden, sollte ein Server in einem der Rechenzentren ausfallen. Außerdem arbeitet jeder Mailserver komplett autonom, funktionsbeeinträchigende Abhängigkeiten zwischen den Server sind nicht vorhanden. Ein Komplettausfall von spambarrier ist daher sehr unwahrscheinlich. Alle Server stehen in deutschen Rechenzentren und unterliegen damit dem deutschen Datenschutz.Wenig Leser
  • Wo stehen die Spambarrier Server?
    Alle Server haben den Standort Deutschland und stehen in Rechenzentren mit modernsten Sicherheitsstandards. Um eine Unabhängigkeit zu gewährleisten stehen diese bei unterschiedlichen Anbietern und Bundesländern. Aktuell stehen Server in Falkenstein und München.Wenig Leser
  • Unterstützen die Mailserver von spambarrier auch IPv6?
    Ja, alle unsere Gateways unterstützen IPv6. Ihr Mailserver kann für die reibungslose Funktion mit spambarrier also auch ausschließlich per IPv6 erreichbar sein. Die Einrichtung von IPv6 wird jedoch leider falsch angewendet. Bitte wenden Sie sich für Unterstützung an unseren Support.Wenig Leser
  • Wie lauten die MX-Records bei Spambarrier?
    Um unseren Dienst nutzen zu können, müssen - nachdem die Domain verifiziert ist - unsere MX-Server in der DNS-Konfiguration der Domain hinterlegt werden. mx1.spambarrier.de (Priorität 10) mx2.spambarrier.de (Priorität 20) Bis zum 01.06.2022: mx31.spambarrier.de (Priorität 30) Sobald die Domain verifiziert ist, nimmt der Mailserver innerhalb von wenigen Minuten E-Mails für die Domain an. Bitte beachten Sie, dass es bis zu 24 Stunden dauert, bis sich die neuen DNS-Einstellungen im InternetWenig Leser
  • Wo finde ich Informationen über den System-Status?
    Unseren System-Status und ggf. aktuelle Störungen finden Sie hier: https://status.huestel.deWenig Leser
  • Was passiert wenn eine Mail rejected / abgewiesen wird?
    Wird eine Spam-Mail rejected, dann erhält der Server des Absenders eine Benachrichtigung. Diese wird dann wieder an den Absender ausgeliefert. Hier wird kommuniziert, dass diese Mail nicht angenommen werden konnte.Wenig Leser
  • Gibt es Beschränkungen im Hinblick auf Traffic oder der Menge der E-Mail-Accounts?
    Nein. Es gibt keinerlei Begrenzung des Traffics oder der Menge an tatsächlich geschützen E-Mail-Adressen. Unser Abrechnungsmodell basiert auf einer Bezahlung pro Domain. Fairer geht es nicht.Wenig Leser
  • Ich möchte Vorgänge automatisieren, was kann ich tun?
    Sie können über unsere API - Vorgänge automatisieren: https://www.spambarrier.de/api-doc/Wenig Leser
  • Was passiert, wenn mein Guthaben nicht mehr ausreicht?
    Sobald das Guthaben aufgebraucht ist, erhalten Sie eine E-Mail. Aus Kulanzgründen belassen wir Ihr Konto aktiv, um den Mailverkehr nicht zu beeinflussen. Bitte laden Sie Ihr Guthaben innerhalb der nächsten 7 Tage wieder auf, um eine Kontosperrung zu vermeiden. Damit haben Sie kein Problem, wenn das Guthaben an einem Wochenende oder im Urlaub aufgebraucht sein sollte. Nach 7 Tagen werden wir Sie dann für eine Lösung kontaktieren. Sollte keine Reaktion erfolgen, wird das Konto gesperrt.Wenig Leser
  • Welche Wildcards kann ich bei den Whitelisten / Blocklisten verwenden?
    Ist kein @ Zeichen enthalten, wird es als Zeichenkette interpretiert, was zu keinem Ergebnis führt. Ansonsten wird nach einem @ Zeichen gesucht und dann in Local- und Domain-Part getrennt. Beispiel: test@domain.tld wird in den localpart: "test" und in den domain-part "domain.tld" getrennt. Im Domain- und im Localpart darf jeweils * als Platzhalter vorkommen. Wobei hier eines oder mehrere Zeichen ersetzt werden. Weitere Platzhalter funktionieren nicht. Im "An" Feld gibt es die weitere EiWenig Leser
  • Nutzung von Spambarrier mit Microsoft 365 / Office 365 / Exchange Online
    Eine Anleitung, finden Sie Spambarrier mit Microsoft 365 / Office 365 / Exchange Online verwenden, finden Sie in unserem Blog: https://blog.spambarrier.de/spambarrier-mit-microsoft-365-office-365-exchange-online-verwenden/Wenig Leser
  • Gibt es auch andere Zahlungsmöglichkeiten?
    Aktuell bieten wir Rechnung und Paypal an. Wir können Ihnen auch andere Möglichkeiten bieten. Monatliche Rechnung, etc. ist ebenfalls möglich. Kontaktieren Sie uns.Wenig Leser

Sie finden nicht, was Sie suchen?

Chatten Sie mit uns oder schicken Sie eine E-Mail

  • Unterhaltung starten
  • E-Mail senden
© 2023 Huestel Knowledgebase