Welche Wildcards kann ich bei den Whitelisten / Blocklisten verwenden?
Ist kein @ Zeichen enthalten, wird es als Zeichenkette interpretiert, was zu keinem Ergebnis führt.
Ansonsten wird nach einem @ Zeichen gesucht und dann in Local- und Domain-Part getrennt.
Beispiel:
test@domain.tld
wird in den localpart: "test" und in den domain-part "domain.tld" getrennt.
Im Domain- und im Localpart darf jeweils * als Platzhalter vorkommen. Wobei hier eines oder mehrere Zeichen ersetzt werden. Weitere Platzhalter funktionieren nicht.
Im "An" Feld gibt es die weitere Einschränkung, dass hier nur die lokale Domain gültig ist, für die der Whitelist-Eintrag angelegt wurde. Egal was man einträgt.
Zulässige Beispiele:
t*@domain.tld
te*t@domain.tld
test@*
t*@t*.de
wären zulässig.
Wenn Sie einen einzelnen Empfänger von der Filterung ausnehmen möchten, können Sie demnach eintragen:
Von: *
An: freieskonto@domain.tld
Anders herum können Sie auch einen Absender freischalten:
Von: freieskonto@fremdedomain.tld
An: *
Wobei * hier wie beschrieben auf die Zieldomain greift.
Ansonsten wird nach einem @ Zeichen gesucht und dann in Local- und Domain-Part getrennt.
Beispiel:
test@domain.tld
wird in den localpart: "test" und in den domain-part "domain.tld" getrennt.
Im Domain- und im Localpart darf jeweils * als Platzhalter vorkommen. Wobei hier eines oder mehrere Zeichen ersetzt werden. Weitere Platzhalter funktionieren nicht.
Im "An" Feld gibt es die weitere Einschränkung, dass hier nur die lokale Domain gültig ist, für die der Whitelist-Eintrag angelegt wurde. Egal was man einträgt.
Zulässige Beispiele:
t*@domain.tld
te*t@domain.tld
test@*
t*@t*.de
wären zulässig.
Wenn Sie einen einzelnen Empfänger von der Filterung ausnehmen möchten, können Sie demnach eintragen:
Von: *
An: freieskonto@domain.tld
Anders herum können Sie auch einen Absender freischalten:
Von: freieskonto@fremdedomain.tld
An: *
Wobei * hier wie beschrieben auf die Zieldomain greift.
Aktualisiert am: 17/05/2022
Danke!